23.04.2018

Minimaler Flächenbedarf für Sole-Wärmepumpen mit Erdkollektor

Wärmepumpen sind längst kein Nischenprodukt mehr und sie sind, bei richtiger Handhabung, ökologisch, aber auch ökonomisch, äußerst sinnvoll. Es stellt sich dabei gleich zu Anfang die Frage, welchem Medium die Energie entzogen werden soll, der Außenluft, der Erde in der Tiefe oder der oberflächennahen Erde.

Die Nutzung der Erdwärme in geringer Tiefe, also dort, wo sich die Erde nicht zuletzt durch versickerndes Regenwasser rasch regenerieren kann, weist ein äußerst günstiges Kosten-/Nutzenverhältnis auf, ist nicht genehmigungspflichtig und leicht zu installieren.

Allerdings verlangen rohrbasierte Erdwärmekollektoren nach großen Flächen, um die Sole, den Energieträger zur Wärmepumpe, ausreichend aufladen zu können; man spricht von der zwei- bis dreifachen Gebäudenutzfläche – und das kann bei relativ kleinen Grundstücken oder verhältnismäßig großen Gebäuden leicht das Aus für diese ansonsten doch wünschenswerte Technik bedeuten. GeoCollect hat deshalb einen Erdwärmekollektor entwickelt, der aufgrund seiner speziellen, flächigen Ausbildung eine sehr große Oberfläche für den Energieaustausch bereitstellt. Zudem wird die Sole beim Durchfließen der Kollektoren stark verwirbelt, was den Prozess zusätzlich intensiviert.

Im Ergebnis kommen diese Systeme mit einem Drittel – bei einer Verlegung in zwei Ebenen sogar mit einem Sechstel – der Gebäudenutzfläche aus; für ein Einfamilienhaus mit 180 m² Wohnfläche würde also in der Standardverlegung eine Gartenfläche von 60 Quadratmeter ausreichen, um die Wärmepumpe mit einer ausreichenden Entzugsleistung zu versorgen.

Dank dieser neuen Technik können Sole-Wärmepumpen nun häufig auch dort eingesetzt werden, wo dies bislang unmöglich schien.

Links:

Weitere Infos
Thema:
In Australien geht der derzeit wohl größte Batteriespeicher in Betrieb In Australien geht der derzeit wohl größte Batteriespeicher in Betrieb
In Australien geht der derzeit wohl größte Batteriespeicher in Betrieb In Australien geht der derzeit wohl größte Batteriespeicher in Betrieb
EEG-Einspeisevergütung sinkt im August auf 7,87 Cent – Warum sich die PV-Anlage trotzdem lohnt
Stromspeicher - Unerlässlich für eine gesicherte Stromversorgung mit grünem Strom Stromspeicher - Unerlässlich für eine gesicherte Stromversorgung mit grünem Strom
Entwurf Solarpaket vorgestellt
Neue Broschüre für Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen zu Fördermittel im Klimaschutz Neue Broschüre für Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen zu Fördermittel im Klimaschutz
Fenster öffen zum Lüften im Passivhaus?
Welche Wärmequellen sind optimal für Wärmepumpen?
Temperaturanstieg und Klimawandel anschaulich aufgezeigt
Fernwärme und Grunddienstbarkeit
Berechnen des Energieertrages einer PV-Anlage nach DIN V 18599-9
Stillgelegte Bergwerke als Energiequelle
BGH-Urteil zu Garantie für PV-Anlagen
Recycling von Modulen wird 2014 Pflicht
EnEV gilt auch bei größeren Erneuerung der Dacheindeckung
ELEKTRO+Flyer mit viel Informativem über Rauchwarnmelder
Prognos-Studie: Die energieeffiziente Sanierung lohnt sich.
Customized Photovoltaik: „efficient design“-Solar­fassaden in Farbe - in verschiedenen Farben
Keine Gewährleistung bei Schwarzarbeit
Erstes öffentliches Diebstahlregister für gestohlene Photovoltaikprodukte online
Bundesrat winkt KWK-Gesetzänderung durch
Welches EEG gilt nun für Photovoltaik-Anlagen?
Neue Einspeisevergütungen ab 1.4.2012 (vorläufig)
Bundesregierung rechnet mit Änderungen an EEG-Novelle
Weitere Strompreiserhöhungen im Anmarsch
Drastische Änderung der EEG-Vergütung
Brennstoffzellen-BHKW von Vaillant verlässt das Labor
BMU veröffentlicht Richtlinien zur KWK-Förderung
Neue Förderung von Mini-KWK-Anlagen bis 20 kW
Solarstromerzeugung senkt jetzt schon den Strompreise um bis zu 10%
Klimaziele setzen: CO2-Rechner der neuen Generation
Neue Anforderungen für PV-Anlagen ab 2012
Panasonic übernimmt SANYO Electric
Energieverbrauch der privaten Haushalte
Einspeisevergütugn sinkt 2012 um 15%
Hybrid-Kraftwerk - Windkraft und Wasserstoff
Handy-Recycling
EEG-Umlage steigt 2012 um 0,062 cent
Photovoltaik sorgt für sinkende Strompreise an der Strombörse
Neues Energie-Speicherkonzept für EE
EEG-Novelle 2012 von Bundesrat verabschiedet
Bundesnetzagentur ändert Meldeverfahren für Photovoltaik-Anlagen
CO2-Emmissionshandel wird europaweit harmonisiert
BHKW - Nepper - Schlepper - Bauernfänger
Restrisiko - TV-Film zu (fiktivem) Atomunfall eines KKWs in Deutschland
Erneuerbare Energieen als Sündenbock für Strompreiserhöhungen
Die Atomlüge
Frontal21-Dokumentation - Der große Bluff
Röttgen schließt neue Einschnitte bei Solarförderung 2011 nicht aus
Stiftung Warentest: Solarstrom - Als Geldanlage weiter top
Die Lüge vom sicheren Endlager
Sammelband zum Thema Energie-Dezentralität erschienen
Beitrag zur Strompreiserhöhung durch PV-Strom der Sendung MONITOR
PV-Zubauzahlen: Einspeisevergütung sinkt um 13 Prozent
Steuerliche Tipps zum Betrieb von PV-Anlagen
Verbot von Blei und Cadium in Solarmodulen?
EEG-Umlage keine Rechtfertigung für Strompreiserhöhung
Nutzung erneuerbare Energien (BAFA Marktanreizprogramm): Kesseltauschbonus wird für 2010 verlängert
Strompreisentwicklung zeigt: Erneuerbare Energien sind keine Kostentreiber. Strompreisentwicklung zeigt: Erneuerbare Energien sind keine Kostentreiber.
Solarstromvergütung: Koalition einigt sich auf Senkung ab Juli
Umweltminister Röttgen will Photovoltaik deutlich ausbauen, Förderung aber um 15 Prozent reduzieren
Gefälschte Suntech Power-Module im deutschen Markt
Steuervorteile für Solaranlagenbesitzer
Finanzierung / Mietkauf von PV-Anlagen und KWK-Anlagen auch über Leasing
Eigenverbrauch von PV-Strom: Bundesfinanzministerium veröffentlicht Anweisung an die Finanzämter
Neu beschlossene EnEV enthält Solarstrom-Bonus
Bundesregierung: Eigenverbrauch von Solarstrom keine steuerlichen Nachteile
Forsa Umfrage: Investition in Erneuerbare Wärme als lohnende Geldanlage Forsa Umfrage: Investition in Erneuerbare Wärme als lohnende Geldanlage
Verbesserung des KfW-Förderangebots
PV-Anlagen müssen ab 2009 bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden.
Hans-Peter Villis (EnBW-Vorstandschef) im Interview zu Strompreisen u.a. Hans-Peter Villis (EnBW-Vorstandschef) im Interview zu Strompreisen u.a.
Neuer Rekord - Das Barrel Öl bei 135$
Weitere Strompreiserhöhungen?
Gesetzlich verordnet: Sonne tanken!
Steiler Abstieg der Ölförderung erwartet