24.07.2011
Neues Energie-Speicherkonzept für EE
Der Lageenergiespeicher ist ein völlig neues Konzept zur Speicherung sehr großer Energiemengen. Die Speicherung großer Energiemengen wird durch die Umstellung auf regenerative Energiequellen wie Solarenergie und Windenergie nötig. Der Bedarf an Stromspeichern in Deutschland wird auf mehrere TWh (1000GWh) geschätzt, aktuell gibt es in Deutschland nur eine Speicherkapazität von 40GWh.
Link:
http://eduard-heindl.de/energy-storage/
Das Konzept des Lageenergiespeichers beruht auf der potentiellen Energie einer sehr großen Felsmasse, die hydraulisch angehoben wird. Der Wirkungsgrad von 80% entspricht dem eines Pumpspeicherkraftwerks, dort wird Wasser in einen höher gelegenen See gepumpt, hier unter einen Fels.
Vorteile: Platzbedarf nur 1/100 gegeüber Pumpspeicherwerken, Wasserbedarf 1/4, Kosten weniger als 1/10!
Aktuell: Es gibt jetzt einen eigenen Blog Energiespeicher
Ein aktuelles Merkblatt stellt die wichtigsten Daten zum Lageenergiespeicher vor. Es wurde unter anderem im Zukunftssalon Umwelt im Bundestag Berlin diskutiert.
Links: