05.12.2007

Steiler Abstieg der Ölförderung erwartet

London, 22. Oktober 2007. Die weltweite Ölproduktion hat im Jahr 2006 ihren Höhepunkt (Peak) überschritten und fällt jetzt mit einigen Prozentpunkten pro Jahr zurück. Das ist die Kernbotschaft einer globalen Ressourcen-Studie, die von der Energy Watch Group heute im Londoner Auslandspresseclub vorgestellt wird. Schon in den nächsten beiden Jahrzehnten wird die globale Ölversorgung dramatisch zurückgehen und eine Versorgungslücke erzeugen, die auch durch erhöhte Energieproduktion aus anderen fossilen oder atomaren und alternativen Quellen kaum so schnell geschlossen werden kann. "Das alarmierendste Zeichen ist die steile Abnahme der Ölversorgung nach dem Peak", warnt Jörg Schindler von der Energy Watch Group. Dieses Ergebnis und dazu der Zeitpunkt des Peak stehen offensichtlich in scharfem Kontrast zu den Projektionen und Prognosen der Internationalen Energie-Agentur (IEA). Die IEA bestritt bis vor kurzem, dass eine grundlegende Änderung der Energieversorgung in naher oder weiterer Zukunft wahrscheinlich sei. Hans-Josef Fell, ein prominentes Mitglied des Deutschen Bundestages, stellt dazu fest: "Die Botschaft der IEA, dass auch in Zukunft business as usual möglich sei, schickt ein diffuses Signal an die Märkte und verhindert damit Investitionen in die bereits vorhandenen Technologien der erneuerbaren Energien." Laut Industriedatenbank HIS (2006) werden die restlichen Weltölreserven auf 1,255 Gigabarrel geschätzt. Für die Energy Watch Group jedoch gibt es stichhaltige Gründe, diese Zahlen für einige Regionen und Schlüsselländer zu korrigieren und daraus eine Schätzung von 854 Gigabarrel abzuleiten. Die Wissenschaftler der Energy Watch Group verlassen sich nicht in erster Linie auf Daten über Öl-Reserven, weil diese Angaben sich in der Vergangenheit häufig als unzuverlässig erwiesen haben, sondern gründen ihre Analyse hauptsächlich auf Produktionsdaten, die leichter zu verfolgen und auch zuverlässiger sind. Der Energie-Ausblick der Energy Watch Group entspricht den Aussagen des ehemaligen US-Verteidigungssekretärs und CIA-Direktors James Schlesinger vor kurzem auf einem Ölgipfel in Cork: "Die Schlacht ist vorbei, die Peak-Oil-Protagonisten haben gewonnen." Schon zuvor hatte sich König Abdullah von Saudi Arabien, der größte Ölproduzent der Welt, dazu geäußert: "Der Ölboom ist vorbei und wird nicht zurückkehren. Wir müssen uns alle an einen anderen Lebenstil gewöhnen." Indes geht die Debatte über Peak Oil weiter. Verschiedene, den Energiekonzernen nahestehende Institutionen wie CERA beteiligen sich an einer Kampagne, die Peak Oil als "Theorie" darzustellen versucht. Der Report der Energy Watch Group dagegen weist Peak Oil als Realität aus. Die Welt steht am Anfang einer strukturellen Veränderung des Wirtschaftssystems. Diese Veränderung wird mit einer steil abnehmenden Versorgung mit fossilen Brennstoffen beginnen und fast alle Aspekte des täglichen Lebens beeinflussen. Versorgungsengpässe könnten sogar zu Massenunruhen führen, wie das Beispiel Birma in diesem Monat zeigte. Die Regierungen, die Wirtschaft und die Bürger sollten sich darüber klar werden, dass die jetzt absehbare Entwicklung eine ernsthafte Bedrohung für die Gesellschaft darstellt. „In der Diskussion mit der Ölindustrie habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Peak Oil dort wie auch in der Regierung ein Tabuthema ist. Je offensichtlicher die Förderspitze ist, umso weniger wird verstanden, was das bedeutet“, sagt Jeremy Leggett, Chef von Solarcentury und früherer Berater der britischen Regierung zu Fragen erneuerbarer Energien. „Meiner Erfahrung aus Diskussionen mit der Ölindustrie und Regierungsbeamten war, dass die Peak-Oil-Problematik tabuisiert wird. Je offensichtlicher die Zeichen einer frühen Förderspitze sichtbar werden, umso rätselhafter werden diese Verdrängungsversuche.“ sagt Jeremy Leggett, Chef von Solarcentury und früherer britischer Regierungsberater zu Energiefragen. Energy Watch Group Die Energy Watch Group ist eine Initiative des Bundestagsabgeordneten Hans-Josef Fell und weiterer Parlamentarier aus anderen Ländern. Träger ist die Ludwig-Bölkow-Stiftung. In dem Projekt erarbeiten Wissenschaftler unabhängig von Regierungs- und Unternehmensinteressen Studien über fossile und atomare Ressourcen, Szenarien für erneuerbare Energien sowie Strategien für eine langfristig sichere Energieversorgung. Die Wissenschaftler analysieren in erster Linie ökonomische und technologische Zusammenhänge. Die Ergebnisse dieser Studien werden über die Fachkreise hinaus auch in die politisch interessierte Öffentlichkeit transportiert. www.energywatchgroup.org Quelle: Ralph Th. Kappler Chaussée de Waterloo 204 1060 Brussels/ Belgium Telefon: +32 (0)2850 3671 Mobil: +32 (0)4740 10557 rkappler@halo-energy.com
Weitere Infos
Thema:
In Australien geht der derzeit wohl größte Batteriespeicher in Betrieb In Australien geht der derzeit wohl größte Batteriespeicher in Betrieb
In Australien geht der derzeit wohl größte Batteriespeicher in Betrieb In Australien geht der derzeit wohl größte Batteriespeicher in Betrieb
EEG-Einspeisevergütung sinkt im August auf 7,87 Cent – Warum sich die PV-Anlage trotzdem lohnt
Stromspeicher - Unerlässlich für eine gesicherte Stromversorgung mit grünem Strom Stromspeicher - Unerlässlich für eine gesicherte Stromversorgung mit grünem Strom
Entwurf Solarpaket vorgestellt
Neue Broschüre für Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen zu Fördermittel im Klimaschutz Neue Broschüre für Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen zu Fördermittel im Klimaschutz
Fenster öffen zum Lüften im Passivhaus?
Welche Wärmequellen sind optimal für Wärmepumpen?
Temperaturanstieg und Klimawandel anschaulich aufgezeigt
Fernwärme und Grunddienstbarkeit
Minimaler Flächenbedarf für Sole-Wärmepumpen mit Erdkollektor
Berechnen des Energieertrages einer PV-Anlage nach DIN V 18599-9
Stillgelegte Bergwerke als Energiequelle
BGH-Urteil zu Garantie für PV-Anlagen
Recycling von Modulen wird 2014 Pflicht
EnEV gilt auch bei größeren Erneuerung der Dacheindeckung
ELEKTRO+Flyer mit viel Informativem über Rauchwarnmelder
Prognos-Studie: Die energieeffiziente Sanierung lohnt sich.
Customized Photovoltaik: „efficient design“-Solar­fassaden in Farbe - in verschiedenen Farben
Keine Gewährleistung bei Schwarzarbeit
Erstes öffentliches Diebstahlregister für gestohlene Photovoltaikprodukte online
Bundesrat winkt KWK-Gesetzänderung durch
Welches EEG gilt nun für Photovoltaik-Anlagen?
Neue Einspeisevergütungen ab 1.4.2012 (vorläufig)
Bundesregierung rechnet mit Änderungen an EEG-Novelle
Weitere Strompreiserhöhungen im Anmarsch
Drastische Änderung der EEG-Vergütung
Brennstoffzellen-BHKW von Vaillant verlässt das Labor
BMU veröffentlicht Richtlinien zur KWK-Förderung
Neue Förderung von Mini-KWK-Anlagen bis 20 kW
Solarstromerzeugung senkt jetzt schon den Strompreise um bis zu 10%
Klimaziele setzen: CO2-Rechner der neuen Generation
Neue Anforderungen für PV-Anlagen ab 2012
Panasonic übernimmt SANYO Electric
Energieverbrauch der privaten Haushalte
Einspeisevergütugn sinkt 2012 um 15%
Hybrid-Kraftwerk - Windkraft und Wasserstoff
Handy-Recycling
EEG-Umlage steigt 2012 um 0,062 cent
Photovoltaik sorgt für sinkende Strompreise an der Strombörse
Neues Energie-Speicherkonzept für EE
EEG-Novelle 2012 von Bundesrat verabschiedet
Bundesnetzagentur ändert Meldeverfahren für Photovoltaik-Anlagen
CO2-Emmissionshandel wird europaweit harmonisiert
BHKW - Nepper - Schlepper - Bauernfänger
Restrisiko - TV-Film zu (fiktivem) Atomunfall eines KKWs in Deutschland
Erneuerbare Energieen als Sündenbock für Strompreiserhöhungen
Die Atomlüge
Frontal21-Dokumentation - Der große Bluff
Röttgen schließt neue Einschnitte bei Solarförderung 2011 nicht aus
Stiftung Warentest: Solarstrom - Als Geldanlage weiter top
Die Lüge vom sicheren Endlager
Sammelband zum Thema Energie-Dezentralität erschienen
Beitrag zur Strompreiserhöhung durch PV-Strom der Sendung MONITOR
PV-Zubauzahlen: Einspeisevergütung sinkt um 13 Prozent
Steuerliche Tipps zum Betrieb von PV-Anlagen
Verbot von Blei und Cadium in Solarmodulen?
EEG-Umlage keine Rechtfertigung für Strompreiserhöhung
Nutzung erneuerbare Energien (BAFA Marktanreizprogramm): Kesseltauschbonus wird für 2010 verlängert
Strompreisentwicklung zeigt: Erneuerbare Energien sind keine Kostentreiber. Strompreisentwicklung zeigt: Erneuerbare Energien sind keine Kostentreiber.
Solarstromvergütung: Koalition einigt sich auf Senkung ab Juli
Umweltminister Röttgen will Photovoltaik deutlich ausbauen, Förderung aber um 15 Prozent reduzieren
Gefälschte Suntech Power-Module im deutschen Markt
Steuervorteile für Solaranlagenbesitzer
Finanzierung / Mietkauf von PV-Anlagen und KWK-Anlagen auch über Leasing
Eigenverbrauch von PV-Strom: Bundesfinanzministerium veröffentlicht Anweisung an die Finanzämter
Neu beschlossene EnEV enthält Solarstrom-Bonus
Bundesregierung: Eigenverbrauch von Solarstrom keine steuerlichen Nachteile
Forsa Umfrage: Investition in Erneuerbare Wärme als lohnende Geldanlage Forsa Umfrage: Investition in Erneuerbare Wärme als lohnende Geldanlage
Verbesserung des KfW-Förderangebots
PV-Anlagen müssen ab 2009 bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden.
Hans-Peter Villis (EnBW-Vorstandschef) im Interview zu Strompreisen u.a. Hans-Peter Villis (EnBW-Vorstandschef) im Interview zu Strompreisen u.a.
Neuer Rekord - Das Barrel Öl bei 135$
Weitere Strompreiserhöhungen?
Gesetzlich verordnet: Sonne tanken!