22.08.2013

Customized Photovoltaik: „efficient design“-Solar­fassaden in Farbe - in verschiedenen Farben

Gebäudeplaner sind beim Einbau von Photovoltaikelementen bisher zu­meist auf schwarze oder bläulichgraue Solarmodule angewiesen. Mit Hilfe der Dünn­schichttechnik können Forscher aber nun aus den PV-Zellen bunte Designobjekte machen. Wer Dach oder Fassade aus energetischen Gründen mit standardisierten Sonnenkol­lektoren verkleidet, verändert das ursprüngliche Erscheinungsbild - nicht immer zum Vorteil des Gebäudes. Denn bislang gibt es meist nur dunkle Photovoltaikmodule auf dem Markt. „Die gezielte Vereinigung von Photovoltaik- und Designelementen, die dem Begriff von 'customized Photovoltaik' gerecht wird, ist bisher nur unzureichend realisiert“, konstatiert Kevin Füchsel, Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Ange­wandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena. Das lässt sich ändern. Der IOF-Physiker befasst sich seit vier Jahren in einer vom Bun­desforschungsministerium (BMBF) geförderten Nachwuchsgruppe mit nanostrukturier­ten Solarzellen, die für die industrielle Herstellung geeignet sind. Zusammen mit einem Fraunhofer-Team und Wissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universität in Jena su­chen die Optikspezialisten nach kosteneffizienten Techniken und Fabrikationsprozes­sen, die sowohl den Wirkungsgrad von Solarmodulen erhöhen als auch mehr Gestal­tungsmöglichkeiten für Architekten und Gebäudeplaner bieten. Bunte Solarzellen aus hauchdünnen Siliziumwafern Derzeit erarbeitet Füchsel mit seinem „efficient design“-Team die Grundlagen zur Her­stellung von bunten Solarzellen aus hauchdünnen Siliziumwafern, die sich besonders für Designfassaden und Hausdächer eignen. Das einige Mikrometer dicke Halbleiterma­terial Silizium absorbiert Licht und wandelt es in Strom um. Damit viel Licht in das Si­liziumsubstrat gelangt, erhält die Halbleiterschicht eine optisch neutrale Schutzbarrie­re (Insulator), auf die eine hundert Nanometer dünne Oxidschicht aufgetragen wird. Dieses „Transparent Conductive Oxid“ (TCO) ist leitfähig und hilft in erster Linie da­bei, möglichst viele Lichtteilchen in die darunter liegende Halbleiterschicht zu lenken. „Das TCO hat eine geringere Brechzahl als Silizium, daher wirkt es als Entspiegelungs­schicht“, erläutert Füchsel. Der einfache Aufbau dieser SIS-Solarzelle (Semiconductor-Insulator-Semiconductor) mit der transparenten Frontschicht hat einen weiteren Vorteil: Man kann damit nicht nur mehr Licht einfangen. Die Module lassen sich zudem in verschiedenen Farben und Formen gestalten. „Die Farbe erhalten wir dadurch, dass wir die physikalische Dicke des transparent leitfähigen Oxids variieren oder die Brechzahl verändern“, erklärt der Physiker. Den Forschern aus Jena ist es damit gelungen, waferbasierte Siliziumpho­tovoltaik mit Prozessen der Dünnschichtphotovoltaik zu verbinden. Auch bei der Aus­wahl des Beschichtungsmaterials gehen die Forscher innovative Wege: Während heu­te meist das teure Indiumzinnoxid (ITO) benutzt wird, arbeitet man im IOF-Labor am Einsatz von kostengünstigerem Zinkoxid, dem Aluminium beigemischt wird. Neben der SIS- Solarzelle ermöglichen aber auch Farbstoffsolarmodule und flexible organische Solarzellen neue Möglichkeiten bei der Gestaltung von Fassaden. Aber wie wirkt sich die Farbe auf die Effizienz der neuen SIS-Module aus? „Große Abstriche beim Wirkungsgrad farbiger Solarzellen mussten wir nicht machen. Die zu­sätzliche, transparente TCO-Schicht hat kaum Einfluss auf die Stromausbeute“, ver­spricht Füchsel. Simulationen ergaben, dass SIS-Zellen einen Wirkungsgrad von bis zu 20 Prozent erreichen können. Wie hoch die elektrische Ausbeute in der Praxis sein wird, hängt von dem gewünschten Design der Photovoltaikelemente und der Gebäu­deausrichtung ab. Nicht mit jedem Farbton lässt sich gleichviel Strom gewinnen. Ein­schränkungen gibt es beispielsweise bei bestimmten Mischungen aus den Farben Rot, Blau und Grün. Mehrfarbige Gestaltung der Zellen ist denkbar Um mehrere Solarzellen zu einem großflächigen Modul verschalten zu können, wollen die IOF-Wissenschaftler laserbasierte optische Lötverfahren nutzen. Sie ermöglichen mikrometerfeines Arbeiten, ohne das umgebende Material zu schädigen. Außerdem ar­beiten die Forscher daran, die leitfähige TCO-Schicht per Inkjet-Druckverfahren auf dem Siliziumwafer zu kontaktieren. Das hilft nicht nur, die Herstellung der Solarzellen zu beschleunigen, sondern ermög­licht zusätzliche Freiheitsgrade im Design. Selbst großflächige Werbetafeln, die ihren eigenen Strom erzeugen, wären mit SIS- Solarzellen möglich. Sowohl die mehrfarbige Gestaltung der Zellen, als auch die Integration von gestalterischen Elementen auf Solarzellen und Modulen wurden bereits patentrechtlich geschützt. „Damit eröffnen sich vielseitige Möglichkeiten, ein Gebäude als Informationsträger mit Firmennamen oder künstlerischen Bildern einzusetzen“, betont Füchsel.

Links:

Weitere Infos
Thema:
In Australien geht der derzeit wohl größte Batteriespeicher in Betrieb In Australien geht der derzeit wohl größte Batteriespeicher in Betrieb
In Australien geht der derzeit wohl größte Batteriespeicher in Betrieb In Australien geht der derzeit wohl größte Batteriespeicher in Betrieb
EEG-Einspeisevergütung sinkt im August auf 7,87 Cent – Warum sich die PV-Anlage trotzdem lohnt
Stromspeicher - Unerlässlich für eine gesicherte Stromversorgung mit grünem Strom Stromspeicher - Unerlässlich für eine gesicherte Stromversorgung mit grünem Strom
Entwurf Solarpaket vorgestellt
Neue Broschüre für Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen zu Fördermittel im Klimaschutz Neue Broschüre für Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen zu Fördermittel im Klimaschutz
Fenster öffen zum Lüften im Passivhaus?
Welche Wärmequellen sind optimal für Wärmepumpen?
Temperaturanstieg und Klimawandel anschaulich aufgezeigt
Fernwärme und Grunddienstbarkeit
Minimaler Flächenbedarf für Sole-Wärmepumpen mit Erdkollektor
Berechnen des Energieertrages einer PV-Anlage nach DIN V 18599-9
Stillgelegte Bergwerke als Energiequelle
BGH-Urteil zu Garantie für PV-Anlagen
Recycling von Modulen wird 2014 Pflicht
EnEV gilt auch bei größeren Erneuerung der Dacheindeckung
ELEKTRO+Flyer mit viel Informativem über Rauchwarnmelder
Prognos-Studie: Die energieeffiziente Sanierung lohnt sich.
Keine Gewährleistung bei Schwarzarbeit
Erstes öffentliches Diebstahlregister für gestohlene Photovoltaikprodukte online
Bundesrat winkt KWK-Gesetzänderung durch
Welches EEG gilt nun für Photovoltaik-Anlagen?
Neue Einspeisevergütungen ab 1.4.2012 (vorläufig)
Bundesregierung rechnet mit Änderungen an EEG-Novelle
Weitere Strompreiserhöhungen im Anmarsch
Drastische Änderung der EEG-Vergütung
Brennstoffzellen-BHKW von Vaillant verlässt das Labor
BMU veröffentlicht Richtlinien zur KWK-Förderung
Neue Förderung von Mini-KWK-Anlagen bis 20 kW
Solarstromerzeugung senkt jetzt schon den Strompreise um bis zu 10%
Klimaziele setzen: CO2-Rechner der neuen Generation
Neue Anforderungen für PV-Anlagen ab 2012
Panasonic übernimmt SANYO Electric
Energieverbrauch der privaten Haushalte
Einspeisevergütugn sinkt 2012 um 15%
Hybrid-Kraftwerk - Windkraft und Wasserstoff
Handy-Recycling
EEG-Umlage steigt 2012 um 0,062 cent
Photovoltaik sorgt für sinkende Strompreise an der Strombörse
Neues Energie-Speicherkonzept für EE
EEG-Novelle 2012 von Bundesrat verabschiedet
Bundesnetzagentur ändert Meldeverfahren für Photovoltaik-Anlagen
CO2-Emmissionshandel wird europaweit harmonisiert
BHKW - Nepper - Schlepper - Bauernfänger
Restrisiko - TV-Film zu (fiktivem) Atomunfall eines KKWs in Deutschland
Erneuerbare Energieen als Sündenbock für Strompreiserhöhungen
Die Atomlüge
Frontal21-Dokumentation - Der große Bluff
Röttgen schließt neue Einschnitte bei Solarförderung 2011 nicht aus
Stiftung Warentest: Solarstrom - Als Geldanlage weiter top
Die Lüge vom sicheren Endlager
Sammelband zum Thema Energie-Dezentralität erschienen
Beitrag zur Strompreiserhöhung durch PV-Strom der Sendung MONITOR
PV-Zubauzahlen: Einspeisevergütung sinkt um 13 Prozent
Steuerliche Tipps zum Betrieb von PV-Anlagen
Verbot von Blei und Cadium in Solarmodulen?
EEG-Umlage keine Rechtfertigung für Strompreiserhöhung
Nutzung erneuerbare Energien (BAFA Marktanreizprogramm): Kesseltauschbonus wird für 2010 verlängert
Strompreisentwicklung zeigt: Erneuerbare Energien sind keine Kostentreiber. Strompreisentwicklung zeigt: Erneuerbare Energien sind keine Kostentreiber.
Solarstromvergütung: Koalition einigt sich auf Senkung ab Juli
Umweltminister Röttgen will Photovoltaik deutlich ausbauen, Förderung aber um 15 Prozent reduzieren
Gefälschte Suntech Power-Module im deutschen Markt
Steuervorteile für Solaranlagenbesitzer
Finanzierung / Mietkauf von PV-Anlagen und KWK-Anlagen auch über Leasing
Eigenverbrauch von PV-Strom: Bundesfinanzministerium veröffentlicht Anweisung an die Finanzämter
Neu beschlossene EnEV enthält Solarstrom-Bonus
Bundesregierung: Eigenverbrauch von Solarstrom keine steuerlichen Nachteile
Forsa Umfrage: Investition in Erneuerbare Wärme als lohnende Geldanlage Forsa Umfrage: Investition in Erneuerbare Wärme als lohnende Geldanlage
Verbesserung des KfW-Förderangebots
PV-Anlagen müssen ab 2009 bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden.
Hans-Peter Villis (EnBW-Vorstandschef) im Interview zu Strompreisen u.a. Hans-Peter Villis (EnBW-Vorstandschef) im Interview zu Strompreisen u.a.
Neuer Rekord - Das Barrel Öl bei 135$
Weitere Strompreiserhöhungen?
Gesetzlich verordnet: Sonne tanken!
Steiler Abstieg der Ölförderung erwartet