Sie wollen auch mit einem Balkonkraftwerk Ihre Energiekosten senken?

Dann sind Sie bei uns richtig.

Wir liefern Ihr Balkonkraftwerk
mit dem passenden Halterungssystem

Auf Wunsch mit schlüsselfertiger Montage

Balkonkraftwerk

Dieser Begriff hat sich in der letzten Zeit für kleine PV-Anlagen bis 800Wp etabliert.
Das Besondere an dieser Art von PV-Anlage ist, dass sie ganz einfach an eine Steckdose angeschlossen werden kann und außer der Registrierung im Marktstammdatenregister keine weitere Anmeldung oder Genehmigung* bedarf.
Und wie der Name schon sagt, können diese PV-Anlagen einfach am Balkon oder anderweitig am oder auf dem Gebäude montiert werden.
In der Regel besteht eine derartige Anlage aus 2 bis 4 PV-Modulen mit einer maximalleistung von bis zu 2.000Wp und einem Wechselrichter mit max. 800W und wird einfach an eine Steckdose angeschlossen.
Damit lassen sich oft die Grundverbraucher im Haushalt problemlos betreiben, ohne dass dafür Strom eingekauft, also bezahlt werden muß.

Für wen sind Balkonkraftwerke geeignet:

Für Hauseigentümer
Als Hauseigentümer brauchen Sie nichts weiter beachten. Eine Baugenehmigung oder Netzverträglichkeitsprüfung ist nicht notwendig.
Also: Kaufen, aufbauen, Stecker in Steckdose, den Energieversorger informieren und die Anlage online in das Marktstammregister eintragen und Fertig.
Für Mieter
Als Mieter können Sie auch eine Balkonanlage installieren.
Damit der Bau von Balkonkraftwerken einfacher wird, hat der Gesetzgeber einen Vorrang für Balkonkraftwerken beschlossen, so dass in vielen Fällen ein Balkonkraftwerk installiert werden kann, auch wenn der Gebäudeeigentümer nicht so begeistert davon ist. Trotzdem empfehlen wir Ihnen, die nachfolgendne Tipps diesbezüglich zu beachten:
  • Um unnötigen Ärger mit dem Vermieter zu vermeiden, sprechen Sie mit diesem ab, dass Sie ein Balkonkraftwerk installeiren wollen. Am besten gleich mit Angabe wo, und wie Sie das Balkonkraftwerk installeiren wollen.
  • Der Ort, an dem Sie das Balkonkrafwrek befestigen wollen, sollte bzw. muss auch statisch dafür geeignet sein. Der Wind kann ordentliche Kräfte entwickeln und kommt es durch herabfallende Teile zu einem Schaden, kann dies sehr schnell teuer werden und gar Menschenleben kosten.
  • Befestigen Sie die Solarpanels je nach Haltegestellt so, dass es vom Wind nicht bewegt werden kann.
  • Bringen Sie das Belakonkraftwerk wirklich an einem Balkongeländer an, so empfehlen wir eine zusätzliche Absturzsicherung.
  • Wird das Kraftwerk horizontal aufgestellt (z.B. auf einer Garage), achten Sie auf genügend Beschwerung, so dass böiger Wind die Module nicht wegweht. Ggf. lassen Sie die notwendige Balastierung von einem Fachmann berechnen.
Liegt die Zustimmung vor: Kaufen, aufbauen, Stecker in Steckdose und die Anlage online in das Marktstammregister eintragen und Fertig.
Und sollten Sie einmal umziehen, so kann Ihr Balkonkraftwerk einfach mitziehen.

Brauchen Sie Hilfe im Gespräch mit Ihrem Vermieter? Fragen Sie uns.
Für Vermieter
Als Vermieter brauchen Sie Ihren Mietern lediglich die Erlaubnis zum Anbringen eines Balkonkraftwerkes geben. Hierzu können Sie bei Bedarf entsprechende Vorgaben, z.B. zur Montage machen.
Je nach Montageart sind Balkonkraftwerke jederzeit rückstandsfrei wieder entfernbar. Gefahren für die Hauselektrik sind aufgrund der relativ geringen Leistung (max. 800W) nicht zu erwarten.
Mit der Erlaubnis zur Anbringung einer Balkonkraftwerkes entlasten Sie Ihre Mieter bei den Nebenkosten.
Alternativ können Sie auch selbst die Anlage anbringen und an den Mieter vermieten. Dieser wiederum kann im Gegenzug den erzeugten Strom selbst nutzen.
Um Ihren Mietern einen weiteren Vorteil beim Einkauf eines Balkonkraftwerkes zu geben, vereinbaren Sie mit uns einfach eine Rahmenvereinbarung. Das sichert Ihnen ein einheitlicheres Erscheinungsbild an Ihrem Gebäude zu. In diesem Rahmen bieten wir Balkonkraftwerke auch inkl. Montage und Inbetriebnahme an.
Für WEG's
Da ein Balkonkraftwerk an der Außenhülle des Gebäudes angebracht wird, welches in der Regel eine Änderung am Gemeinschaftseigentum darstellt, ist eine Zustimmung der WEG erforderlich.
Ist diese erteilt, steht der Installation nichts mehr im Wege.
Kein Balkon?
Kein Problem. Sie könne derartige Analgen an beliebiger Stelle Ihres Gebäudes oder Grundstückes anbringen bzw. aufstellen.
Der Name "Balkonkraftwerk" hat sich in der Praxis für Kleinanalgen bis 800W etabliert, weil diese meist an einem Balkon angebracht werden. Eine zwingende Voraussetzung der Montage am Balkon ist das aber nicht!
Erweiterung Batteriespeicher


Mittlerweile gibt es auch für Balkonkraftwerke Batteriespeicher. Damit lässt sich noch viel mehr des selbst erzeugten Srromes nutzen, anstatt ihn kostenlos in des Stromentz einzuspeisen.
Ein "normaler" Haushalt, bei dem die Bewohner tagsüber die meiste Zeit nicht zuhause sind, benötigt einen Grundlast von ca. 150W bis 300W. Bei entpsrechender Sonne erzeugt das Balkonkrafwerk aber deutlich mehr. Somit würde der überschüssige Strom, den Sie evtl. in den Abendstunden nutzen könnten, in das Netz eingespeist und somit verschenkt. Mit einer Batterie könnten Sie diesen Strom zwischenspeichern und dann nutzen, wenn die Sonne nicht (genügend) scheint.
Interesse am eigenen Balkonkraftwerk?
Lass Sie sich gerne von uns beraten und enscheiden dann, ob ein Balkonkrafwerk auch für Sie in Frage käme.
Vereinbaren Sie noch heute eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.

Ihr ModEK - Moderne EnergieKonzepte - Team

Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Erstberatung an
Jetzt anmelden

 
* Bei Ihnen VorOrt, oder per Telefon/VideoCall
 
Wiflried Wacker
Wir werden uns schnellstmöglich für eine konkrete Terminabstimmung bei Ihnen melden.

Versprochen!

Ihr Wilfried Wacker