23.02.2012

Brennstoffzellen-BHKW von Vaillant verlässt das Labor

Vaillant stellte mit seinen Brennstoffzellenheizgeräteprototypen der 4. Generation bereits auf der Hannover Messe 2011 das erste wandhängende Brennstoffzellen-BHKW vor. Seit etwa drei Monaten beweist sich das erste Gerät in Karlsdorf bei Bruchsal im Feldtestbetrieb. Deutschlandweit folgten in den letzten Wochen 12 weitere Prototypen. Das Ziel des weiteren Prozesses im Rahmen des Callux Projektes besteht in dem Nachweis der Technologiereife sowie der Weiterentwicklung des Prototypen bis zur Serienreife. Der Remscheider Heiztechnikhersteller Vaillant ist mit seinen Modellen der ecoPOWER Baureihe heute einer der führenden Anbieter von Mikro- und Nano-BHKW mit Verbrennungsmotoren. Bereits im Jahr 1997 begann Vaillant mit der Forschung für ein Brennstoffzellen-BHKW. Nach ersten Versuchen mit PEMFC und Hochtemperatur-PEMFC Brennstoffzellenprototypen schwenkte Vaillant auf die SOFC-Technik um.

Seit Dezember 2001 wurden im Rahmen eines vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Feldtestprojekts drei Vaillant Prototypen der 2. Generation erprobt. Diese Geräte waren wesentlich größer als das aktuelle Modell der 4. Generation und erreichten 4,6 kW elektrische Leistung. Zur Hannover Messe 2004 folgte eine leicht verbesserte 3. Prototypengeneration. Insgesamt wurden zuletzt 60 Geräte der ersten drei Generationen in einem europaweiten Feldtest erprobt. Ziel war es, im Langzeitversuch unter Praxisbedingungen Erfahrungen im Betrieb dieser Technologie zu sammeln. Vaillant Brennstoffzellen Prototyp der 4. Generation (Bild: Vaillant) Auf der Hannover Messe 2011 stellte Vaillant schließlich den aktuellen Prototypen eines wandhängenden Brennstoffzellen-BHKW im Design einer klassischen Brennwerttherme vor, welcher zu diesem Zeitpunkt bereits über 12.000 Stunden auf dem Prüfstand absolviert hatte. Dieses Gerät hatte als Konsequenz aus dem Feldtest der ersten drei Generationen nur noch ein Kilowatt elektrische Leistung und wurde damit wesentlich besser auf den Bedarf von Ein- und Zweifamilienhäusern abgestimmt. Wie auch CFCL und Hexis setzt Vaillant mit dem aktuellen Prototypen auf die SOFC-Technik. Die Abkürzung SOFC steht für “Solid Oxide Fuel Cell”, was soviel bedeutet wie Festoxidbrennstoffzelle. SOFC-Brennstoffzellen gehören zur Kategorie der Hochtemperatur-Brennstoffzellen, welche bei einer Betriebstemperatur von 650 bis 1.000 °C arbeiten. Dies ermöglicht im Gegensatz zu PEMFC-Brennstoffzellen die Verwertung von Erdgas ohne aufwändiges vorab Reforming. Das Reforming findet dank der hohen Betriebstemperaturen direkt in der Brennstoffzelle zusammen mit der elektrochemischen Reaktion statt. Der Brennstoffzellenstack des Modells der 4. Generation wird vom Dresdener Hersteller Staxera zugeliefert und erreicht seine elektrische Nennleistung von 1 kW bei einer Heizleistung von 2 kW. Dank besonders groß dimensionierter Filterkartuschen soll ein Wartungsintervall von etwa 10.000 Stunden erreicht werden. Eine Besonderheit des neuen Modells ist seine Fähigkeit auch bei Betriebsunterbrechungen nicht an Leistungsfähigkeit zu verlieren. “Andere Brennstoffzellen müssen ununterbrochen betrieben und auf Temperatur gehalten werden. Jeder Stopp des Gerätes schadet konventionellen SOFC-Brennstoffzellenstacks. Bei Versuchen mit dem wandhängenden Prototypen konnten wir hingegen selbst nach 4.000 Betriebsstunden und über 90 Start-Stopp-Zyklen sowie 10 Kaltstarts keine Degradation der Zellen feststellen”, erläutert Alexander Dauensteiner, Projektleiter Callux bei Vaillant, im Interview mit der BHKW-Infothek. Einweihung des Feldtests der neuen SOFC-Prototypen (Bild: Vaillant) Der kompakten Bauform des wandhängenden Moduls geschuldet verfügt das Modell der 4. Generation von Vaillant über keinen internen Spitzenlastbrenner zur Bereitstellung weiterer Heizleistung. Dies ist jedoch nicht zwingend ein Nachteil, denn zusätzliche Heizleistung kann mit einer separaten Spitzenlasttherme aus dem Vaillant Portfolio bereitgestellt werden, was zudem eine besonders hohe Flexibilität ermöglicht. Im Rahmen des neuen Feldtests stellt Vaillant dem Brennstoffzellenmodul eine Therme der ecoTEC exklusiv Baureihe sowie einen allSTOR Pufferspeicher zur Seite. Auch das Zusammenspiel von Brennstoffzelle, Spitzenlasttherme, Warmwasserbereitung, Pufferspeichermanagement und Heizkreisregelung wird bei den Feldtestanlagen von einer bereits aus dem aktuellen Sortiment bekannten Komponente erledigt. Zur Anwendung kommt zu diesem Zweck eine Steuerung aus dem ecoPOWER 1.0 Systempaket. Seit Ende letzten Jahres ist mit dem BlueGen von Ceramic Fuel Cells das erste Brennstoffzellenmodul in Deutschland erhältlich. Die Markteinführung eines Gerätes von Vaillant wird hingegen noch auf sich warten lassen. “Wichtigstes Ziel des Brennstoffzellen Entwicklungsprojekts bei Vaillant ist es, ein qualitativ hochwertiges Produkt mit höchster Zuverlässigkeit zu entwickeln”, erläutert Projektleiter Dauensteiner im Gespräch mit der BHKW-Infothek. “Hierbei handeln wir nach der Devise Qualität vor Schnelligkeit”, so Dauensteiner. Angestrebt wird derzeit, dass die qualitativen Voraussetzungen 2014 erfüllt werden. Erst dann könne mit der Entwicklung eines Serienproduktes begonnen werden, mit dem frühestens ab 2016 gerechnet werden kann.

Links:

Weitere Infos
Thema:
In Australien geht der derzeit wohl größte Batteriespeicher in Betrieb In Australien geht der derzeit wohl größte Batteriespeicher in Betrieb
In Australien geht der derzeit wohl größte Batteriespeicher in Betrieb In Australien geht der derzeit wohl größte Batteriespeicher in Betrieb
EEG-Einspeisevergütung sinkt im August auf 7,87 Cent – Warum sich die PV-Anlage trotzdem lohnt
Stromspeicher - Unerlässlich für eine gesicherte Stromversorgung mit grünem Strom Stromspeicher - Unerlässlich für eine gesicherte Stromversorgung mit grünem Strom
Entwurf Solarpaket vorgestellt
Neue Broschüre für Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen zu Fördermittel im Klimaschutz Neue Broschüre für Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen zu Fördermittel im Klimaschutz
Fenster öffen zum Lüften im Passivhaus?
Welche Wärmequellen sind optimal für Wärmepumpen?
Temperaturanstieg und Klimawandel anschaulich aufgezeigt
Fernwärme und Grunddienstbarkeit
Minimaler Flächenbedarf für Sole-Wärmepumpen mit Erdkollektor
Berechnen des Energieertrages einer PV-Anlage nach DIN V 18599-9
Stillgelegte Bergwerke als Energiequelle
BGH-Urteil zu Garantie für PV-Anlagen
Recycling von Modulen wird 2014 Pflicht
EnEV gilt auch bei größeren Erneuerung der Dacheindeckung
ELEKTRO+Flyer mit viel Informativem über Rauchwarnmelder
Prognos-Studie: Die energieeffiziente Sanierung lohnt sich.
Customized Photovoltaik: „efficient design“-Solar­fassaden in Farbe - in verschiedenen Farben
Keine Gewährleistung bei Schwarzarbeit
Erstes öffentliches Diebstahlregister für gestohlene Photovoltaikprodukte online
Bundesrat winkt KWK-Gesetzänderung durch
Welches EEG gilt nun für Photovoltaik-Anlagen?
Neue Einspeisevergütungen ab 1.4.2012 (vorläufig)
Bundesregierung rechnet mit Änderungen an EEG-Novelle
Weitere Strompreiserhöhungen im Anmarsch
Drastische Änderung der EEG-Vergütung
BMU veröffentlicht Richtlinien zur KWK-Förderung
Neue Förderung von Mini-KWK-Anlagen bis 20 kW
Solarstromerzeugung senkt jetzt schon den Strompreise um bis zu 10%
Klimaziele setzen: CO2-Rechner der neuen Generation
Neue Anforderungen für PV-Anlagen ab 2012
Panasonic übernimmt SANYO Electric
Energieverbrauch der privaten Haushalte
Einspeisevergütugn sinkt 2012 um 15%
Hybrid-Kraftwerk - Windkraft und Wasserstoff
Handy-Recycling
EEG-Umlage steigt 2012 um 0,062 cent
Photovoltaik sorgt für sinkende Strompreise an der Strombörse
Neues Energie-Speicherkonzept für EE
EEG-Novelle 2012 von Bundesrat verabschiedet
Bundesnetzagentur ändert Meldeverfahren für Photovoltaik-Anlagen
CO2-Emmissionshandel wird europaweit harmonisiert
BHKW - Nepper - Schlepper - Bauernfänger
Restrisiko - TV-Film zu (fiktivem) Atomunfall eines KKWs in Deutschland
Erneuerbare Energieen als Sündenbock für Strompreiserhöhungen
Die Atomlüge
Frontal21-Dokumentation - Der große Bluff
Röttgen schließt neue Einschnitte bei Solarförderung 2011 nicht aus
Stiftung Warentest: Solarstrom - Als Geldanlage weiter top
Die Lüge vom sicheren Endlager
Sammelband zum Thema Energie-Dezentralität erschienen
Beitrag zur Strompreiserhöhung durch PV-Strom der Sendung MONITOR
PV-Zubauzahlen: Einspeisevergütung sinkt um 13 Prozent
Steuerliche Tipps zum Betrieb von PV-Anlagen
Verbot von Blei und Cadium in Solarmodulen?
EEG-Umlage keine Rechtfertigung für Strompreiserhöhung
Nutzung erneuerbare Energien (BAFA Marktanreizprogramm): Kesseltauschbonus wird für 2010 verlängert
Strompreisentwicklung zeigt: Erneuerbare Energien sind keine Kostentreiber. Strompreisentwicklung zeigt: Erneuerbare Energien sind keine Kostentreiber.
Solarstromvergütung: Koalition einigt sich auf Senkung ab Juli
Umweltminister Röttgen will Photovoltaik deutlich ausbauen, Förderung aber um 15 Prozent reduzieren
Gefälschte Suntech Power-Module im deutschen Markt
Steuervorteile für Solaranlagenbesitzer
Finanzierung / Mietkauf von PV-Anlagen und KWK-Anlagen auch über Leasing
Eigenverbrauch von PV-Strom: Bundesfinanzministerium veröffentlicht Anweisung an die Finanzämter
Neu beschlossene EnEV enthält Solarstrom-Bonus
Bundesregierung: Eigenverbrauch von Solarstrom keine steuerlichen Nachteile
Forsa Umfrage: Investition in Erneuerbare Wärme als lohnende Geldanlage Forsa Umfrage: Investition in Erneuerbare Wärme als lohnende Geldanlage
Verbesserung des KfW-Förderangebots
PV-Anlagen müssen ab 2009 bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden.
Hans-Peter Villis (EnBW-Vorstandschef) im Interview zu Strompreisen u.a. Hans-Peter Villis (EnBW-Vorstandschef) im Interview zu Strompreisen u.a.
Neuer Rekord - Das Barrel Öl bei 135$
Weitere Strompreiserhöhungen?
Gesetzlich verordnet: Sonne tanken!
Steiler Abstieg der Ölförderung erwartet