28.08.2013
Prognos-Studie: Die energieeffiziente Sanierung lohnt sich.
Die energieeffiziente Sanierung lohnt sich. Prognos zeigt: die Energiekostenersparnis finanziert die energieeffizienzbedingten Mehrausgaben für eine Sanierung. Für die Wirtschaftlichkeitsanalyse energetischer Sanierungen zählen die energieeffizienzbedingten Mehrausgaben im Vergleich zur Energiekostenersparnis.
Um die Energiewende zu schaffen, unterstützt die KfW in der Studie bis zum Jahr 2050 Gebäudesanierungen in Höhe von 507 Mrd. EUR (Gesamtinvestition). Die Energiekostenersparnis dieser Sanierungen (361 Mrd. EUR) finanziert die geschätzten, energieeffizienzbedingten Mehrausgaben (237 Mrd. EUR). Sie deckt darüber hinaus zu einem wesentlichen Teil die allgemeinen Renovierungskosten (Ohnehin-Kosten), die unabhängig von der Energieeffizienz einer Sanierung anfallen.
Weiterlesen
Mit Fördermitteln der KfW amortisiert sich eine Sanierung in der Regel deutlich früher als ohne, meist in weniger als 20 Jahren. Steigende Energiepreise werden die Attraktivität in Zukunft noch erhöhen.
Ziel der Studie war die Berechnung der volkswirtschaftlichen Wirkungen der KfW-Programme zum Energieeffizienten Bauen und Sanieren:
Klimaneutraler Gebäudebestand in 2050 mit 20% des heutigen Energieverbrauchs
200.000-300.000 Beschäftigte pro Jahr, vor allem im regionalen Handwerk
Kumulierte CO2-Reduktion in Höhe von 67 Mio. t pro Jahr
Höhere Steuereinnahmen aus Wachstum und Beschäftigung (95 Mrd. EUR) als Fördermitteleinsatz (66 Mrd. EUR)
0,4 % Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt pro Jahr
Die KfW zieht daher eine positive Bilanz für die Programme zum Energieeffizienten Bauen und Sanieren. Sie sind zentraler Bestandteil des energiepolitischen Konzepts der Bundesregierung zur Erhöhung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz im Gebäudebestand. Die energetische Sanierung ist wirtschaftlich.
Die Zahlen im Überblick:
1. Sanierung
Gesamtinvestitionen in Sanierungen mit energieeffizientem Schwerpunkt: 507 Mrd. EUR
davon allgemeine Sanierungskosten (sogenannte „Ohnehin-Kosten“): 270 Mrd. EUR
davon energieeffizienzbedingte Mehrausgaben: 237 Mrd. EUR
erzielte Heizkostenersparnisse: 361 Mrd. EUR
daraus ergibt sich ein Plus von 124 Mrd. EUR
2. Neubau
Gesamtinvestitionen in ohnehin anstehenden energieeffizienten Neubau: 331 Mrd. EUR
3. Gesamt
Barwert aller geförderten Investitionen in den Wohngebäudebestand bis 2050: 838 Mrd. EUR (Sanierung und Neubau).
Prognos-Studie
Links: