Beiträge aus dem Bereich: Sanieren
-
Wilfried Wacker
Immer mehr Immobilienbesitzer erkennen den Vorteil der eigenen Energiewende. Dabei spielt Photovoltaik eine immer wichtigere Rolle. Besonders das Konzept des Mieterstroms gewinnt zunehmend an Bedeutung. Es ermöglicht auch Mietern, von günstigem Solarstrom zu profitieren. In diesem Artikel wollen wir über verschiedene Aspekte und Entwicklungen rund um den Mieterstrom sprechen und zeigen, warum jetzt der ideale Zeitpunkt für den Einstieg ist.
Weiterlesen
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
2020 stellt auf dem Pelletsmarkt eine Trendwende dar. Zum einen stieg die Produktion von Pellets auf über 3 Mio. Tonnen (t). Hintergrund dieser Entwicklung ist der starte Anstieg von installierten Pelletsheizungen. So stieg der Absatz von Pelletsheizungen um über 78% gegenüber 2019. Konkret wurden 2020 61850 neue Anlagen installiert. Insgesamt sind somit derzeit rund 546.000 Pelletfeuerungen in Betrieb.
Weiterlesen
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
Will man seine Wohnung im Sommer ohne Klimaanlage auf möglichst behaglichen Temperaturen halten, gibt es nur einen Weg: die Kälte der Nacht auszunutzen. Um dies zu realisieren, soll die Hitze des Tages von wärmespeichernden Materialien „aufgefangen“ werden. Dies führt dazu, dass die Wärme bzw. "Temperaturwelle", die von der Außenwand zur Innenwand läuft, verzögert und abgeschwächt wird. So kann die gespeicherte Wärme Nachts wieder an die dann kühlere Außenluft abgegeben werden, noch bevor Sie an der Innenwand ankommt.
Oberflächentemperatur (außen = rot, innen = bau) an einem Sommertags. Die Pfeile markieren den jeweiligen Zeitpunkt der höchsten Temperatur. Der Abstand in Stunden ist die Phasenverscheibung.
Weiterlesen
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
Die Umstellung der alten Heizung auf moderne Heizsystem wird vom Gesetzgeber derzeit stark gefördert. So können Sie beim Einbau einer Wärmepumpe Förderung beantragen, die Sie entweder als Zuschusses vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder in Form eines zinsgünstigen Kredits der KfW-Bank erhalten.
Weiterlesen
-
Wilfried Wacker
Der Bundesrat möchte das von der Bundesregierung beabsichtigte Betriebsverbot für Ölheizungen sogar noch ausweiten. So solle es auch für Heizkessel gelten, die mit festen fossilen Brennstoffen beschickt werden, da deren Verbrennung sehr treibhausgasintensiv sei - dies geht aus einer Stellungnahme hervor, die der Bundesrat am 20. Dezember 2019 in seiner 984. Sitzung zu dem geplanten Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen hat.
Neue Förderung für den Austausch von Ölheizungen
Die Bundesregierung plant das vollständige Verbot von Ölheizungen.
Weiterlesen
-
Wilfried Wacker
Im Auftrag des Bundesumweltministeriums hat die co2online gGmbH eine neue Broschüre zu Fördermitteln im Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien erstellt. Darin werden speziell für Privathaushalte, Kommunen und Utnernehmen geeignete Frödermittel bzw. Förderprogramme beschrieben. Insbesondere richtet sich die Broschüre an alle, die Ihr Gebäude modernisieren möchten, und/oder auf erneuerbre Energieen umsteigen wollen. Insgesamt werden 47 Förderprogramme des Bundes ausführlich beschrieben. Darüber hinaus sind weitere 240 regionale Angebote aufgelistet. Die Broschüre gibts zum kostenlosen Download unter nachfolgendem Link.
Über einen Schnelleinstieg findet jeder das für sein Vorhaben passende Förderprogramm schnell und einfach.
Weiterlesen
-
Wilfried Wacker
In vielen Wohngebieten stellt der Ausstoß von Feinstaub aus Kleinfeuerungsanlagen während der Heizperiode einen der größten Emittenten dar. Basierend auf dem Oekotube-System hat Poujoulat mit TOP CLEAN eine Lösung für die Feinstaubabscheidung entwickelt, die sich sowohl für Neu- als auch Bestandsanlagen eignen sollen.
Verstärkt wird diese Entwicklung durch die zunehmende Verfeuerung von Festbrennstoffen, meist Brennholz, zur additiven Wärmeversorgung, als gut gemeinter Beitrag zur CO2-Reduktion. Gesetzliche Vorgaben - Übergangsfrist endet Ende 2014 Mit Inkrafttreten der Novelle der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BimSchV) im März 2010 sind deutlich wirksamere Vorgaben für eine Feinstaubreduktion erlassen worden. Die Emissionsgrenzwerte wurden herabgesetzt, Mindestwirkungsgrade erhöht und die Anzahl genehmigungspflichtiger Feuerstätten durch eine Ausweitung auch auf kleinere Anlagen ab einer Leistung von 4 kW erhöht. Nach einer Übergangszeit ist ab 2015 für grenzwertüberschreitende Anlagen eine Nachrüstung mit Filtern oder die Stilllegung vorgeschrieben. Allerdings gibt es auch Ausnahmen von diesen Regelungen, insbesondere betreffen diese eine Reihe von Bestandsanlagen. Aber auch diese können durch Nachrüstung mit modernen Feinstaubfiltern ihren Beitrag leisten. Feinstaubabscheidung für Bestandsanlagen
TOP CLEAN ist ein Gleichstromhochspannungsgenerator, der die Stäube ionisiert und so eine Abscheidleistung von bis zu 92% erwarten lässt. Gesteuert wird der Generator über einen Temperaturfühler, der für das Ein- und Ausschalten je nach Abgastemperatur sorgt.
Die vergleichsweise kleine Einheit sollte das Kaminfegen nicht beeinträchtigen. Ein haushaltsüblicher Stromanschluss mit einer Versorgungsspannung von 220 - 230 Volt in der Nähe des Schornsteinkopfes reicht für die Nachinstallation aus.