Beiträge aus dem Bereich: Allgemein
-
Wilfried Wacker
Immer mehr Immobilienbesitzer erkennen den Vorteil der eigenen Energiewende. Dabei spielt Photovoltaik eine immer wichtigere Rolle. Besonders das Konzept des Mieterstroms gewinnt zunehmend an Bedeutung. Es ermöglicht auch Mietern, von günstigem Solarstrom zu profitieren. In diesem Artikel wollen wir über verschiedene Aspekte und Entwicklungen rund um den Mieterstrom sprechen und zeigen, warum jetzt der ideale Zeitpunkt für den Einstieg ist.
Weiterlesen
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
In den Sommermonaten denken viele Menschen an einen eigenen Pool im Garten. Nach Schätzungen soll es in Deutschland ca. 1 Mio private Pools geben. Und das Interesse ist ungebrochen. Aber Achtung: Egal ob ein im Garten eingebauter Pool, oder ein aufgestellter Pool: Wie in Deutschland üblich, gibt es verschiedene Vorschriften zu beachten. Je nach Bundesland unterscheiden sich die Vorschriften. Maßgeblich ist die Landesbauordnung.
Bauvorschriften Ländersache
Weiterlesen
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
Jetzt kommt wieder die Zeit, in der der eigene Swimmingpool wieder in Betrieb genommen, oder darüber nachgedacht wird, sich ein eigenes Schwimmbecken anzuschaffen bzw. zu bauen. Nicht immer ist dies aber einfach so machbar. Der ein oder andere SwimmingPool benötigt eine Baugenehmigung. Diesen und weiteren Fragen wollen wir in diesem Beitrag nachgehen.
Aber wann brauche ich eine Baugenehmigung?
Weiterlesen
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
Das RIZ Energie ist mehr als nur ein Forschungsgebäude.
Sein großzügiges Technikum, die innovative Arbeitsumgebung und das regenerative Energiekonzept machen das Nullenergiegebäude zu einem zukunftsfähigen Schmelzpunkt für Studierende, Forschende und unsere Forschungspartner. Für eine zukunftsfähige Energietechnik.
Weiterlesen
-
Wilfried Wacker
2020 stellt auf dem Pelletsmarkt eine Trendwende dar. Zum einen stieg die Produktion von Pellets auf über 3 Mio. Tonnen (t). Hintergrund dieser Entwicklung ist der starte Anstieg von installierten Pelletsheizungen. So stieg der Absatz von Pelletsheizungen um über 78% gegenüber 2019. Konkret wurden 2020 61850 neue Anlagen installiert. Insgesamt sind somit derzeit rund 546.000 Pelletfeuerungen in Betrieb.
Weiterlesen
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
Über 40% der weltweiten CO2-Emmissionen werden in Gebäuden erzeugt. Damit noch nicht eingerechnet die "graue Energe" der verwendeten Baustoffe. Um die Klimabilanz nachhaltig zu verbessern ist auch dieser Faktor zunehmend von Bedeutung. Damit auch diesen Aspekt zukünftig besser berücksichtigt werden kann, gibt es jetzt eine online-Datenbank zu Ökobilanzen von Baustoffen.
Weiterlesen
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
Will man seine Wohnung im Sommer ohne Klimaanlage auf möglichst behaglichen Temperaturen halten, gibt es nur einen Weg: die Kälte der Nacht auszunutzen. Um dies zu realisieren, soll die Hitze des Tages von wärmespeichernden Materialien „aufgefangen“ werden. Dies führt dazu, dass die Wärme bzw. "Temperaturwelle", die von der Außenwand zur Innenwand läuft, verzögert und abgeschwächt wird. So kann die gespeicherte Wärme Nachts wieder an die dann kühlere Außenluft abgegeben werden, noch bevor Sie an der Innenwand ankommt.
Oberflächentemperatur (außen = rot, innen = bau) an einem Sommertags. Die Pfeile markieren den jeweiligen Zeitpunkt der höchsten Temperatur. Der Abstand in Stunden ist die Phasenverscheibung.
Weiterlesen
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
Wasserstoff als Alternative zum batteriegetriebenen Auto gewinnt immer mehr Aufmerksamkeit in der Diskussion. Aber woher ist der Wasserstoff zu bekommen? Noch immer sind Tankstellen für Wasserstoff dünn gesät. Mit der neuartigen Entwicklung der Firma GRZ Technologies kann sich dies aber bald ändern. Andreas Züttel, Direktor des Materiallabors für erneuerbare Energie an der EPFL in Lausanne hat in dem von ihm mitgegründeten SpinOff GRZ Technologies eine vereinfachte Speicher- und Betankungslösung entwickelt. Diese Lösung vereinfacht gleich mehrere Problematiken bisheriger Wasserstoff-Fahrzeuge:
Weiterlesen
-
Wilfried Wacker
-
Wilfried Wacker
Leider war bisher der Einsatz von NawaRo-Dämmstoffen in baurechtlichen Vorschriften und Normen nicht berücksichtigt. Dadurch wurden umfangreiche und aufwändige Bauteilprüfungen notwendig, was den Einsatz zum Einen erheblich verteuerte und zum Anderen aufwändiger machte. Dies soll sich mit dieser Studie nun ändern und NaWaRo-Dämmstoffe Einzug in die allgemeine Normierung finden.
© Fraunhofer WKI | Manuela Lingnau
NaWaRo-Dämmstoffe bisher in Vorschriften und Normen nicht berücksichtigt
Weiterlesen
-
Wilfried Wacker
Wasserstoff kommt bei der Diskussion um Wärmeerzeugung in Wohngebäuden immer öfter ins Gespräch. Remeha, ein Hersteller von Gasheizungen hat hierzu ein Heizgerät etnwickelt, welches bis zu 20% Wasserstoffanteil im Gas zulässt, und ohne das dabei Änderungen an den Geräten erforderlich sind. Auf dem Weg zu 100% Wasserstoff, der sicherlich noch einige Zeit benötigen wird, sind dies erste Schritte, die CO2-Emissionen deutlich zu senken. Insbesondere auch in Verbindung mit nachhaltig erzeugtem Wasserstoff, der mit entsprechenden Verfahren dem Erdags beigemischt werden kann.
Auch das Stichwort "Power to Gas" fällt dabei immer wieder.
Weiterlesen
-
Wilfried Wacker
Alles Grün - mitten im Winter. Immer mehr Bäume und Sträucher haben grüne Stämme und Äste, Algenbewuchs sei Dank. Dieses fortschreitende Entwicklung kann man seit der Jahrtausendwende auch im Siedlungsraum zunehmend beobachten. Sobald die Kohlekraftwerke abgeschaltet sind, wird es zu einem weiteren Schub beim Algenwachstum kommen. Die Verbrennung von Kohle ist ein wesentlicher Verursacher des Schwefeldioxyds. Mit dem Abschalten wird die Luft damit noch sauberer, was das Algenwachstum weiter fördert.
Foto © Werner Eicke-Hennig - Energieinstitut Hessen
Weiterlesen
-
Wilfried Wacker
Der Bundesrat möchte das von der Bundesregierung beabsichtigte Betriebsverbot für Ölheizungen sogar noch ausweiten. So solle es auch für Heizkessel gelten, die mit festen fossilen Brennstoffen beschickt werden, da deren Verbrennung sehr treibhausgasintensiv sei - dies geht aus einer Stellungnahme hervor, die der Bundesrat am 20. Dezember 2019 in seiner 984. Sitzung zu dem geplanten Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen hat.
Neue Förderung für den Austausch von Ölheizungen
Die Bundesregierung plant das vollständige Verbot von Ölheizungen.
Weiterlesen
-
Wilfried Wacker
Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet und die Firma Mercedes-Benz Energy, eine Tochtergesellschaft des Autobauers Daimler, forschen gemeinam an Lösungen, um das Stromnetz, insbesondere das Übertragungsnetz zu stabilisieren. Im Testcenter in Kamenz wurde mit 2nd-Life und Ersatzteilbatterien ein Stromspeicher mit einer Leistung von 1 Megawatt und einer Kapazität von 750 kWh (Kiliwattstunden) aufgebaut und dessen Verhalten bei schwankender Belastung untersucht.
Ein Ergebnis diser Vorschungsarbeiten ist, dass Autobatterien ein Großkraftwerk ersetzen können.
Die Techniker haben dabei festgestellt, dass die Autobatterien in der Lage sind, in weniger als 100 Millisekunden auf Änderungen der Netzfrequenz und somit der Belastung des Netzes zu reagieren.