Sie haben eien Asbest-belastetes Dach und wollen eine PV-Anlage?
Dann sind Sie bei uns richtig.Wir demontieren und entsorgen Ihre Asbest-Dacheindeckung, bauen eine neue Dacheindeckung (ggf. mit Dämmung usw) auf und montieren darauf eine PV-Anlage
Alles aus einer Hand - und schlüsselfertig
Asbest-belastetes Dach
Asbest ist ein Sammelbegriff für faserförmige Minerale, die zwischen den 1950er- und 1990er-Jahren im Bau weit verbreitet waren. Aufgrund von Hitzebeständigkeit, Festigkeit und Isolierfähigkeit kam Asbest häufig in Dachplatten, Fassaden und Isolierungen zum Einsatz. Heute ist Asbest wegen seiner Gesundheitsgefährdung verboten.Im nachfolgenden wollen wir eine kurze Übersicht über Asbest, dessen Auswirkungen, Beseitigung und Möglichketien zur PV-Anlagenmontage geben.
- Was ist Asbest?
- Warum sind Asbestdächer gefährlich?
- Asbestdach erkennen
- Rechtliche Situation
- Zulässige Sanierungsmethode
- Kosten
- PV-Anlage
- FAQ
- Kontakt
Was ist Asbest und wieso ist Asbest so gefährlich?
Asbest ist ein Sammelbegriff für natürlich vorkommende, faserförmige Minerale. Sie wurden vor allem zwischen 1950 und 1993 im Bauwesen eingesetzt, insbesondere in Dachplatten, Fassadenverkleidungen und Isoliermaterialien. Aufgrund ihrer hohen Hitzebeständigkeit, Festigkeit und Langlebigkeit galt die Nutzung als innovativ und wirtschaftlich.
Warum ist Asbest gefährlich?
Asbestfasern sind mikroskopisch klein und können beim Einatmen tief in die Lunge gelangen. Dort verbleiben sie oft dauerhaft und können das Gewebe reizen oder schädigen. Die gesundheitlichen Folgen treten meist erst Jahrzehnte nach der Belastung auf und umfassen schwere Erkrankungen wie:
- Asbestose – eine chronische Vernarbung des Lungengewebes
- Lungenkrebs
- Mesotheliom – eine seltene, aber aggressive Krebsart des Brust- oder Bauchfells
Das gefährliche an Asbestfasern ist auch, dass man ersteinmal keine Beschwerden hat, sondern die Auswirkungen oft erst nach 20 Jahren und mehr bemerkt.
Eine Heilung ist bis dato nicht möglich, sondern lediglich eine Minderung der Beschwerden und bestenfalls lebensverlängernde Maßnahmen.
Die Aufnahme von Asbestfasern kann man übrigens auch noch 40 Jahre nach Einatmung feststellen.
Was ist an asbestbelasteten Dächern gefährlich?
Bei Alterung oder Beschädigung können asbesthaltige Dachplatten Fasern freisetzen.Diese mikroskopisch kleinen Partikel verbreiten sich in der umgebenden Luft und werden dabei eingeatmet und/oder setzen sich auf Gegenständen sowie Kleidung fest.
Dadruch werden Asbestfasern auch an andere Orte weitergeschleppt und dort verbreitet.
Woran erkenne ich, ob ich ein asbestbelastetes Dach habe?
Zur Erkennung, gibt es ein paar grundsätzliche Frgestellungen, die hilfreich sein können.- Ist das Dach mit Welleternit eingedeckt?
- Ist das Dach mit Betonschiefer oder ähnlichem eingedeckt?
- Wurde das Dach vor 1993 eingedeckt*?
Gerne übernehmen wir das für Sie.
* Die Verwendung von asbesthaltigen Dacheindeckugnen wurde 1993 verboten. Allerdings wurden in der Zeit danach trotzdem oft noch am Lager vorhandene Materialeine verbaut.
Was kann/muss ich tun?
Als Bauherr bzw. Auftraggeber obliegt es Ihnen, Ihrem Handwerker alle notwendigen Inforamtioenn zur Dacheindeckung bzw. mit der jeweiligen Arbeiten betreffenden Informationen zur Verfügung zu stellen.Rechtliche Situation in Deutschland
Die Herstellung und Verarbeitung von Asbest ist seit 1993 verboten. Die TRGS 519 und die Gefahrstoffverordnung schreiben vor:
- Arbeiten an asbesthaltigen Materialien (auch Demontage) nur durch zertifizierte Fachbetriebe
- Staubarme Demontage ohne Brechen/Sägen
- Verpackung in Big Bags
- Transprot zur Entsorgungsanlage nur durch zertifizierte Unternehmen
- Entsorgung nur auf zugelassenen Deponien
- Eigenmächtige Arbeiten sind verboten
- Das Lagern von asbesthaltigem Material ist verboten
- Zuwiderhandlungen können mit Bußgeldern bis zu 50.000€ oder gar mit Freiheitsstrafen geahndet weden
Zulässige Sanierungsmethoden
Die einzige zulässige Maßnahme für Asbestdächer ist die vollständige Entfernung und fachgerechte Entsorgung.
Die früher gern genutzte Möglichkeit einer Überdeckung oder Überstreichen von asbesthaltigen Dächern ist verboten! - Übrigens schon seit 2008.
Ablauf in 5 Schritten:
- Fachbetrieb mit TRGS-519-Zertifizierung beauftragen (Spoiler: wir sind zertifiziert)
- Staubarme Abdeckung und Demontage der Platten
- Sichere Verpackung in gekennzeichnete Big Bags
- Transport zu einer naheliegenden, genehmigten Deponie
- Neueindeckung mit modernen, asbestfreien Materialien
Wie hoch sind die Kosten?
Je nach Fläche, Dachform und regionalen Entsorgungsgebühren liegen Richtwerte für Demontage bei ca. 25–45 € pro m².Dazu kommt noch der Transport und die Deponiekosten, die je Tonne Material bei ca. 200 bis 350 € liegen.
Die Kosten für eine Neueindeckung hängen sehr stark von den erforderlichen Dämmmaßnahmen wie auch der gewünschten Dacheindeckung ab. Deshalb ist es an dieser Stelle schwierig, eine Summe zu nennen. Selten liegt die jedoch unter 50€ je m²
Eine verbindliche Kalkulation erstellt wir Ihnen gerne nach einer Vor-Ort-Besichtigung.
PV-Anlage zur Quersubventionierung
In der Regel erwirtschaftet eine PV-Anlage einen Gewinn.Mit diesem Gewinn kann die Dachsanierung subentioniert oder ganz getragen werden.
Gerade bei Hallendächern ist so eine notwendige oder angesagte Dachsanierung unter dem Strich ohne zusätzliche finanzielle Belastungen möglich.
Gerne beraten wir Sie hierzu und unterstützen mit entsprechenden wirtschaftlichen Analysen.
FAQ's: Häufige Fragen zum Asbestdach
Woran erkenne ich ein Asbestdach?
Typisch sind wellenförmige, meist graue Faserzementplatten an Gebäuden aus den Jahren 1950–1993. Sicherheit bringt nur eine Laboranalyse.
Ist Einkapselung oder Überdachung erlaubt?
Nein. Zugelassen ist ausschließlich die vollständige Entfernung durch einen zertifizierten Fachbetrieb.
Darf ich Asbest selbst entfernen?
Nein. Eigenmächtige Arbeiten sind verboten und gefährlich. Beauftragen Sie immer einen Fachbetrieb mit TRGS-519-Zertifizierung.
Wie schnell sollte ich handeln?
Bei sichtbarer Beschädigung oder starker Verwitterung sollten Sie zeitnah eine Begutachtung und Entfernung planen, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.
Ihr ModEK GmbH - Moderne EnergieKonzepte - Team